Pressemitteilung der Polizeidirektion Main-Taunus
Eddersheimer Str. - 21.07.2015Pressemitteilung der Polizeidirektion Main-Taunus
vom Dienstag, 21. Juli 2015
1.Betrug mit falschen Facebook-Accounts Flörsheim /
Main-Taunus-Kreis Montag, 20.07.2015, 20:00 Uhr
Eine 21-jährige Frau aus Flörsheim ist am Montagabend Betrügern
zum Opfer gefallen. Über Facebook wurde sie durch eine angebliche
alte Schulfreundin angeschrieben und zunächst aufgefordert, ihre
Handynummer herauszugeben. Wenig später erhielt die Geschädigte einen
TAN-Code auf ihr Handy, welchen sie ebenfalls der vermeintlichen
Freundin übermitteln sollte. Als der Schwindel am Ende aufflog, war
es bereits zu spät; Die Betrüger hatten 60,- Euro vom Pay-Pal-Konto
der 21-jährigen abgebucht.
In den letzten Wochen kam es im Main-Taunus-Kreis häufiger zu
ähnlichen Fällen von Betrügereien mit falschen Facebook-Accounts. Die
Masche der Betrüger ist dabei immer ähnlich gewesen: Die Täter, die
meist im Ausland sitzen, kopieren einen Facebook-Account. Der neu
erstellte Account unterscheidet sich nur marginal von dem Echten, als
Profilbild wird das öffentlich sichtbare Bild des ursprünglichen
Accounts genommen. Über diesen "Fake"-Account werden jetzt Freunde
des echten Profils über Facebook angesprochen. Man bittet um die
Handynummer, weil man diese entweder verloren habe oder man per
"WhatsApp" mit einem chatten möchte. Nachdem die nichtsahnenden Opfer
ihre Handynummer übermittelt haben, bekommen sie kurze Zeit später
eine SMS. Diese SMS beinhaltet eine Codenummer eines regulären
Bezahlsystems aus dem Internet und dient als TAN-Nummer, ähnlich wie
beim Online-Banking. Der Täter schreibt nun noch einmal das Opfer an
und bitte um die Übermittlung des Codes. Geschieht dies, kann der
Täter auf Kosten des Opfers eine Transaktion im Internet durchführen.
Die besagte SMS enthält übrigens einen Warnhinweis des Betreibers,
jedoch scheinen viele diesen zu überlesen.
Die Polizei warnt: Geben Sie nicht sorglos ihre Handynummer
heraus! Schauen sie genau darauf, wer sie kontaktiert! Gehen Sie
allgemein sorgsam mit ihren Daten im Internet um! Sollten Sie bereits
Opfer eines solchen Betruges sein, erstatten sie Anzeige bei der
Polizei!
2.Ladendiebin flüchtet Kelkheim, Frankenallee Montag, 20.07.2015,
15:35 Uhr
Eine Ladendiebin hat am Montagnachmittag in Kelkheim zunächst
versucht, Waren im Wert von rund 35,- Euro zu stehlen. Als sie dabei
erwischt wurde, ergriff die Seniorin die Flucht. Gegen 15:35 Uhr
hatte die Dame im Alter von etwa 70 Jahren das Reformhaus in der
Frankenallee betreten und eine Angestellte nach einem bestimmten
Artikel gefragt. Nachdem sich diese auf die Suche begeben und die
Täterin allein gelassen hatte, schlug die Rentnerin zu. Sie öffnete
die Verpackung eines Artikels und steckte den Inhalt ein. Zu ihrem
Pech hatte die Angestellte dies jedoch durch einen Spiegel beobachten
können und stellte die Diebin zur Rede. Nach anfänglichem Leugnen gab
die Täterin ihre Beute wieder heraus. Als die Verkäuferin dann die
Polizei verständigen wollte, ergriff die Dame die Flucht.
Sie war etwa 70 Jahre alt, vollschlank und hatte blondes,
schulterlanges Haar. Bekleidet war sie mit einem weißen Blusenshirt
und beiger Stoffhose.
3.Fahrraddiebstahl Hattersheim,
Eddersheimer Straße, S-Bahnhof
Samstag, 18.07.2015, 07:45 bis 09:30 Uhr
In Hattersheim haben am Samstagvormittag Fahrraddiebe
zugeschlagen. Zwischen 07:45 Uhr und 09:30 Uhr begaben sich die Täter
an den S-Bahnhof in der Eddersheimer Straße und zu dem dortigen
Fahrradabstellplatz. Sie durchtrennten das Schloss eines Damenrades
und nahmen dieses mit. Das Zweirad der Marke Fischer in den Farben
Schwarz und Grün hatte einen Wert von rund 50,- Euro. Zeugen werden
gebeten, sich bei der Polizei in Hofheim unter Telefon (06192) 2079-0
zu melden.
4.Geschwindigkeitskontrollen der Hofheimer Polizei Hofheim,
Pfarrgasse und Hattersheim, L 3365 Montag, 20.07.2015, 07:00 bis
09:15 Uhr und 14:30 bis 16:20 Uhr
Am Montag haben Beamte der Hofheimer Polizei
Geschwindigkeitskontrollen in Hofheim und Hattersheim durchgeführt.
Rund 12 % der Verkehrsteilnehmer waren zu schnell unterwegs. Zwischen
07:00 Uhr und 09:15 Uhr überwachten die Beamten das Tempo in der
Hofheimer Pfarrgasse. Die dortige Kindertagesstätte liegt in einem
Verkehrsberuhigten Bereich, das heißt Schrittgeschwindigkeit. Von 50
gemessenen Verkehrsteilnehmern hielten sich 14 nicht daran. Am
Nachmittag, zwischen 14:30 Uhr und 16:20 Uhr, wurden dann Messungen
auf der Landesstraße 3265 zwischen Weilbach und Hattersheim
durchgeführt. In Höhe der Tank-und-Rast-Anlage Weilbach/Kastengrund
gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. 46 der 434 gemessenen
Fahrzeugführer hielten sich nicht daran, die "Spitzenreiterin" war in
einem Kleinbus mit ganzen 110 Kilometern pro Stunde unterwegs. Auf
die kommen nun neben einem Bußgeld auch noch Punkte im
Verkehrszentralregister und ein Fahrverbot zu.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Main-Taunus
Zeilsheimer Strasse 59
65719 Hofheim
Pressestelle / PK Daniel Kalus
Telefon: (06192) 2079-230
E-Mail: pressestelle.pd-mtk.ppwh@polizei.hessen.de
13.06.2020 - Eddersheimer Str.
1. Brand von Heuballen, Hofheim am Taunus, Eddersheimer Straße, 13.06.2020, 02:50 Uhr
Am frühen Samstagmorgen ereignete sich in der Feldgemarkung in Hofheim am Taunus in der verlängerten Eddersheimer...