Pressemitteilung der Polizeidirektion Main-Taunus vom Freitag, 02.02.2018
Zeilsheimer Str. - 02.02.2018
1. Begrüßung der Neuzugänge in der Polizeidirektion Main-Taunus,
Hofheim am Taunus,
Zeilsheimer Straße, Donnerstag, 01.02.2018
(jn)Die Polizei im Main-Taunus-Kreis freut sich über 17 neue
Kolleginnen und Kollegen, die am Donnerstag, dem 01.02.2018, ihren
Dienst im Kreisgebiet aufgenommen haben. Sie wurden durch Herrn Peter
Liebeck, dem Leiter der Polizeidirektion, in den Räumen der Direktion
in Hofheim herzlich begrüßt. Nach einer Vorstellungsrunde, in welcher
Herr Liebeck sowie die Leiter der Polizeistationen, Kommissariate und
des Regionalen Verkehrsdienstes ihre Organisationseinheiten und deren
Besonderheiten darstellten, folgte die Vorstellung der neuen
Beamtinnen und Beamten. Die meisten der neuen Polizisten und
Polizistinnen können sich eine mittel- bis langfristige Verweildauer
im Main-Taunus-Kreis vorstellen. Viele von ihnen kamen sogar auf ihre
Wunschdienststellen im Main-Taunus-Kreis, die sie teilweise im Rahmen
von Praktika oder Einsätzen bereits in der Vergangenheit kennenlernen
durften. Dieser Umstand lässt auf eine hohe Arbeitszufriedenheit
hoffen. Von den Beamtinnen und Beamten kommen drei aus der Hessischen
Bereitschaftspolizei, zwei wechselten von anderen Polizeipräsidien in
den Main-Taunus-Kreis. Sechs der "Neuen" kommen direkt von der
Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, wo sie gerade ihr
Studium beendet haben. Darüber hinaus konnte Herr Liebeck eine
ehemalige Mitarbeiterin des Hessischen Landeskriminalamtes begrüßen,
die ab sofort ihren Dienst im hiesigen Kreis versehen werden.
Außerdem wechselten fünf Beamtinnen und Beamte innerhalb des
Polizeipräsidiums Westhessen in den Main-Taunus-Kreis. Peter Liebeck
sowie seine Führungskräfte wünschten den neuen Kolleginnen und
Kollegen einen guten Start und viel Erfolg auf ihrem weiteren
Berufsweg. Die Polizistinnen und Polizisten werden im Kreisgebiet bei
folgenden Dienststellen eingesetzt: Polizeistation Eschborn: 4,
Polizeistation Flörsheim: 4, Polizeistation Hofheim: 4,
Polizeistation Kelkheim: 2, Regionale Kriminalinspektion: 3.
2. Bei Anruf Betrug, Bad Soden, Kelkheim, Hofheim am Taunus,
Donnerstag, 01.02.2018
(jn)Auf ganz unterschiedliche Art und Weise haben Kriminelle am
Donnerstag versucht, Anwohner in Bad Soden, Kelkheim und Hofheim zu
betrügen. In Bad Soden wurden der Polizei drei Fälle gemeldet, in
denen Betrüger sich am Telefon als Polizeibeamte ausgaben und
versuchten, Informationen über die Vermögensverhältnisse der
Angerufenen in Erfahrung zu bringen. Darüber hinaus wurden in Bad
Soden und in Kelkheim jeweils ein Fall angezeigt, bei welchen sich
die Anrufer als Bekannte ausgaben und mit der "Enkeltrick-Masche" an
Bares kommen wollten. Angeblich befinde man sich in einer
finanziellen Notlage und benötige nun dringend mehrere Zehntausend
Euro, die auch zeitnah zurückgezahlt werden würden. Eine weitere
Betrugsart trat in Hofheim auf. Eine 69-jährige Frau erhielt
telefonisch die erfreuliche Nachricht, dass sie 20.000 Euro bei einem
Gewinnspiel gewonnen habe. Für das Überbringen des Geldes müsse nur
der Geldbote bezahlt werden, der für seine Leistungen ca. 1.000 Euro
erhalten würde. Sie wurde skeptisch und ging auch auf eine weitere
angebotene Option, nämlich die Transportgebühren zur Bank per
iTunes-Karten zu bezahlen, nicht ein. Letztendlich reagierten alle
Angerufenen völlig richtig, indem sie skeptisch wurden, die Gespräche
beendeten und die Polizei informierten.
Gerade am Telefon versuchen Betrüger und Kriminelle immer wieder,
vor allem ältere Menschen hinters Licht zu führen. Seien Sie immer
skeptisch und sensibel, wenn Fremde Sie anrufen und lassen Sie sich
auf keinen Fall zu übereilten Geldübergaben überreden. Im Zweifel
sollte immer die Polizei verständigt werden. Außerdem wird im Fall
des Enkeltricks meist eine Rückversicherung bei den tatsächlichen
Verwandten oder Freunden Klarheit bringen. Klar ist auch, wer nicht
an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nichts gewinnen!
3. Einbrecher erbeuten Bargeld in Einfamilienhaus, Eppstein,
Kurmainzer Straße, Donnerstag, 01.02.2018, 18:10 Uhr bis 18:30 Uhr
(jn)Die Dämmerungszeit am Donnerstagabend nutzten Einbrecher für
einen Bruch in ein Einfamilienhaus in Eppstein. Zwischen 18:10 Uhr
und 18:30 Uhr betraten die Täter das Anwesen und hebelten ein Fenster
im Untergeschoss auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume
nach Wertgegenständen und flüchteten mit ihrer Beute - mehrere
Hundert Euro Bargeld und ein iPad. Der Schaden an dem Fenster wird
auf 250 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die
Kriminalpolizei in Hofheim, Telefonnummer 06192 / 2079 - 0, entgegen.
4. Werkzeug aus Baucontainer entwendet, Eschborn, Hauptstraße,
Mittwoch, 31.01.2018, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 01.02.2018, 07:00 Uhr
(jn)In der Nacht auf Donnerstag hatten es Langfinger auf einen
Baucontainer in der Hauptstraße in Eschborn abgesehen. Die
unbekannten Täter öffneten gewaltsam die Containertür und gelangten
so in das Innere. Hier entwendeten die Unbekannten mehrere
Baumaschinen und -Geräte und entfernten sich in unbekannte Richtung.
Die Schadenssumme steht derzeit noch nicht fest. Hinweise in dem Fall
nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizei in Eschborn unter der
Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.
5. Brennende Mülltonne, Hattersheim am Main, Okriftel,
Taunusstraße, Donnerstag, 01.02.2018, gegen 18:35 Uhr
(jn)Aus bisher unbekannten Gründen geriet am Donnerstagabend eine
Papiermülltonne in Okriftel in Brand. Gegen 18:35 Uhr meldete ein
Anrufer die brennende Tonne in der Taunusstraße, woraufhin Feuerwehr
und Polizei zum Brandort fuhren. Das schnell gelöschte Feuer
verursachte ca. 200 Euro Sachschaden. Die Polizei in Hofheim
ermittelt in dem Fall und nimmt sachdienliche Hinweise unter der
Rufnummer 06192 / 2079 - 0 entgegen.
6. Unfallverursacher flüchtet, Kelkheim, Königsteiner Straße,
Donnerstag, 01.02.2018, 17:00 Uhr bis 19:50 Uhr
(jn)Am Donnerstagabend entfernte sich in Kelkheim ein
Unfallverursacher von der Unfallstelle, ohne vorher seinen Pflichten
als Unfallbeteiligter nachgekommen zu sein. Gegen 17:00 Uhr wurde in
der Königsteiner Straße ein schwarzer Nissan abgestellt. Um 19:50 Uhr
stellte dann die Nutzerin des Wagens fest, dass ein unbekannter
Fahrzeugführer eine Delle an der Fahrerseite des Nissans verursacht
hatte und anschließend vom Unfallort geflüchtet war. Der Sachschaden
beläuft sich auf mindestens 3.000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen
könnte es sich bei dem unfallverursachenden Auto um einen Lieferwagen
handeln. Mögliche Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich bei dem
Regionalen Verkehrsdienst der Polizei in Hattersheim unter der
Rufnummer 06190 / 9360 - 45 zu melden.
7. Aktueller Blitzerreport für den Main-Taunus-Kreis für die 6.
Kalenderwoche
Seit Juni 2015 veröffentlicht das Polizeipräsidium Westhessen
wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein
Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit.
Nachfolgend finden Sie die Messstellen der Polizei für die
kommende Woche:
Montag: Flörsheim, L 3028, Einmündung Obermühle
Mittwoch: Massenheim, Kulturhalle
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es
neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben
kann.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1048/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von: PD Main-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell
10.08.2017 - Zeilsheimer Str.
1. Begrüßung von 19 neuen Kolleginnen und Kollegen in der
Polizeidirektion Main-Taunus, Hofheim am Taunus, Zeilsheimer Straße,
Montag, 07.08.2017
Die Polizei im Main-Taunus-Kreis freut sich ...
14.11.2014 - Zeilsheimer Str.
Pressemitteilung der Polizeidirektion Main-Taunus
vom Freitag, 14. November 2014
1. Wohnungseinbrüche
1.1 Eschborn-Niederhöchstadt, In den Weingärten Donnerstag,
13.11.14, 09:00 Uhr - 20:45 ...